Online-Workshop (via Zoom) “Jährlicher Bericht des Sorgfaltspflichtbeauftragten & Untersuchungsbeauftragten: Inputs, Vorlagen & Textbausteine” / Datum: 6.3.2025 / Zeit: 8.30 – 11.15 Uhr (165 Min.) / Kurskosten: CHF 450 / Referent & Kursleiter: Roland Altmann

Der Online-Workshop ist interaktiv, es werden gemeinsam Dokumente vorbereitet. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

Sorgfaltspflichtbeauftragte (Art. 34 SPV) und Untersuchungsbeauftragte (Art. 35 SPV) haben jährlich bis spätestens Ende März einen Tätigkeits-Bericht zu erstellen.

Hinsichtlich Aufgaben und Pflichten des Sorgfaltspflichtbeauftragten und des Untersuchungsbeauftragten legt die FMA-Wegleitung 2018/7 Allgemeine und branchenspezifische Auslegung des Sorgfaltspflichtrechts  konkrete inhaltliche Vorgaben fest (siehe S. 32 ff., letzte Änderung der FMA-Wegleitung: 2018/7: 1. Juli 2023). Unter anderem muss der Bericht des Sorgfaltspflichtbeauftragen einen groben Entwurf/Schwerpunkte eines Schulungsplans (siehe hierzu auch unseren Blogartikel) sowie eines Tätigkeitsplans für das Folgejahr enthalten.

Ziel unseres Online-Workshops ist es, den Teilnehmenden Grundlagen und Inputs für die Erledigung von konkreten Compliance-Pflichten bereitzustellen und gemeinsam anhand von Vorlagen der Altmann Consultants Textbausteine und Lösungsansätze gemeinsam durchzugehen und anlässlich des Workshops zu erarbeiten.

Die anlässlich des Online-Workshops behandelten und zur Verfügung gestellten Unterlagen und erhaltenen Inputs sollen die jährliche Berichterstellung des Untersuchungs- und Sorgfaltspflichtbeauftragten erheblich erleichtern und ein standardisiertes Vorgehen ermöglichen, indem bereits bestehende Evaluations- und Dokumentationsmechanismen implementierter Konzepte wie bspw.  Risikomanagement, Internes Kontrollsystem (IKS) und Business Risk Assessment (BRA) effektiv und effizient genutzt werden.

Auch werden wir uns anlässlich des Online-Workshops mit der Thematik ausländischer Sanktionsregimes (namentlich OFAC-Sanktionen) auseinandersetzen und diese Thematik in die Berichte einfliessen lassen.

Anlässlich unseres Online-Workshops werden u.a. folgende Themen und Dokumente inklusive Textbausteine behandelt:

  • Inputs/Textbausteine für jährlichen Bericht des Sorgfaltspflichtbeauftragten sowie des Untersuchungsbeauftragten
  • Inputs/Textbausteine für Beschreibung der von den Mitarbeitern durchgeführten Schulungen sowie ein grober Entwurf/Schwerpunkte des Schulungsplans für das Folgejahr 
  • Inputs/Textbausteine für einen groben Entwurf/Schwerpunkte des Tätigkeitsplans des Sorgfaltspflichtbeauftragten für das Folgejahr
  • Exkurs: “Zusammenspiel” Pflichten unter SPG, ISG, ausländische Sanktionen (OFAC etc.), Aufsichtsregime: bspw. mit Bezug auf Risikomanagement, IKS, Business Risk Assessment (BRA), Screeningse etc., Veranschaulicht an unserem Compliance-Cockpit
  • Dokumentation (anhand Vorlage) zur jährlichen Evaluation des Business Risk Assessments (BRA) und Risk Appetite Statements, Identifikation etwaiger Änderungen des BRA  
  • Evaluation und Dokumentation mit Bezug auf risikobasierte periodische Aktualisierungen des Client Risk Assessments (CRA)
  • Inputs mit Bezug auf kurze Beschreibung der internen Organisation, inklusive der personellen und technischen Ressourcen, und allfällige im Berichtsjahr vorgenommene Änderungen
  • Inputs zur Erstellung einer Liste der delegierten und ausgelagerten Prozesse, Aufgaben und Funktionen sowie Hilfestellung bei der Beschreibung der in diesem Zusammenhang durchgeführten Überwachungsmassnahmen (Stichwort Internes Kontrollsystem, IKS)
  • Feststellung und Beschreibung eines allfälligen Rückstaus bei den aufgrund der internen Weisungen auszuführenden Tätigkeiten (Vorlage auf Grundlage unseres Compliance-Cockpits

Im Vorfeld dieses Online-Workshops (per Zoom) werden die Kursunterlagen und Hilfsmittel (Vorlagen) elektronisch zugesandt und es wird jeweils im Nachgang des Kurses eine Teilnahmebestätigung zugestellt.

Adressaten dieses Online-Workshops sind Treuhänder und Mitarbeitende von Treuhandunternehmen sowie weitere Finanzplatzteilnehmer.

Der Online-Workshop ist eine berufliche Schulung und Weiterbildung nach Art. 21 SPG iVm. Art. 32 SPV, die ausgestellte Kursbestätigung gilt als Nachweis im Sinne des Art. 36 SPV.

Der Online-Workshop ist interaktiv, es werden gemeinsam Dokumente vorbereitet. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

00
days
00
hours
00
minutes
00
seconds

Details

Topic: Jährlicher Bericht des Sorgfaltspflichtbeauftragten & Untersuchungsbeauftragten: Inputs, Vorlagen & Textbausteine
Hosted By: Roland Altmann
Start: Donnerstag, März 6, 2025 08:30
Category: Online-Kurse, Workshops
Duration: 1 hour 0 minutes
Current Timezone: Europe/Zurich

Note: Countdown time is shown based on your local timezone.