
Dienstag, 20.05.2025, 08:30 – 11.00 Uhr / Online-Workshop (via Zoom) / Kurskosten: CHF 450 / Referenten: Michael Bonvecchio und Roland Altmann
“Basics Buchhaltung im Treuhandsektor”, unser neuer Praxis-Workshop via Zoom
Zielgruppe:
Unser Online-Workshop richtet sich an Einsteiger, Quereinsteiger und Fachkräfte im liechtensteinischen Treuhandsektor (Treuhand-Sachbearbeitung, Kundenberatung, Mandatsbuchhaltung, Compliance-Verantwortliche), die ihre Kenntnisse in der Buchführung auffrischen, erweitern sowie vertiefen möchten. Besonders geeignet für Mitarbeitende in Treuhandbüros, Buchhaltungsbüros, Steuerberatern, kleinen Unternehmen oder für Selbständige, die einen Überblick über die grundlegenden Prozesse wünschen.
Kursinhalt:
Im Online-Workshop “Basics Buchhaltung im Treuhandsektor” werden Grundlagen rund um die Themenfelder Buchhaltung vermittelt, die speziell im Treuhand- und Steuerberatungsumfeld in Liechtenstein angewendet werden.
Der Kurs deckt die folgenden Themen ab:
- Einführung:
- Welche Bedeutung hat die Buchhaltung im FL-Treuhandsektor (Aspekt Mandatsbuchhaltungen sowie Aspekt interne/eigene Buchhaltung)?
- Tätigkeiten des Treuhänders
- Verständnis der Grundbegriffe: Kontenrahmen, Debitoren, Kreditoren, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung; Review vs. Abschlussprüfung etc..
- Schnittflächen zw. Compliance und Buchhaltung – ein Streifzug
-
- Jährliche Abschlussprüfungen und Aufsichtsprüfungen bei Treuhändern und Treuhandgesellschaften
- Bedeutung von Buchhaltungsaspekten im Kontext des Internen Kontrollsystems (IKS): Fakturierungen, Transaktionen etc.
- Risikobasierte Überwachung von Geschäftsbeziehungen: Transaktionskontrolle sowie Screenings im Kontext SPG, ISG und ausländischen Sanktionsregimes (OFAC)
- Streifzug Formularwesen SPG, AIA & FATCA: “Kombi-Formulare” C/T/D, FATCA-Formulare W-8 BEN, W-9 etc.
- Übersicht zu den wichtigsten Rechtsformen in Liechtenstein (Stiftung, Trust, Anstalt, Trust Reg., Aktiengesellschaften, GmbH) und Spezifika
- Buchhaltungsspezifische Aspekte in Abhängigkeit der Rechtsform (z.B. AG vs. Familienstiftung; gemeinnützige steuerbefreite Stiftung vs. privatnützige, stiftungsähnliche Anstalt etc.)
- Die wichtigsten Spezifika, welche in der Verwaltung/Administration zu beachten sind;
- Verantwortlichkeiten von Organen
- Buchungsprozesse & Dokumentationspflichten in der Mandatsbetreuung
- Praktische Beispiele von typischen Buchungen im Treuhandbereich z.B. Familienstiftung: Investitionen (Wertschriftendepots), Immobilientransaktionen, “Holding-Transaktionen”, Ausschüttungen, Zuwendungen, Zahlungen von Rechnungen von Begünstigten etc. (Rechnungen, Zahlungen, Abschreibungen, Spesen).
- Umgang mit Bankbelegen, Quittungen und anderen Dokumenten.
- Dokumentationspflichten in der Mandatsbetreuung: Beschlüsse, Protokolle, Jahresrechnungen, etc.
- “Cockpit der regelmässigen To Dos und Fristen” im Buchhaltungskontext
- Buchhaltungspflichten und Fristen (z.B. STIFA-Berichte, etc.)
- Wichtige Dokumente für die Erstellung einer Jahresrechnung (Bankbelege, Verträge, Protokolle, Darlehen, Beteiligungsbilanzen, Gutachten, Bewertungen von Immobilien, etc.);
- Revisions-/Review-Pflichten;
- Steuerliche Grundzüge und Fristen, Besonderheiten im Treuhandsektor:
- Steuerliche Aspekte der Buchhaltung: Mehrwertsteuer, Quellensteuer, und andere relevante Steuern.
- Ort der tatsächlichen Verwaltung
- Mehrwertsteuer- und Bezugssteuerpflichten (Unterschied Ausschüttung vs. bezugssteuerpflichtige Dienstleistung)
- Quellensteuerpflichten FL (z.B. auf Organtätigkeit) und allfällige Sozialversicherungspflicht
- Das Zusammenspiel von Buchhaltung und Steuererklärung (auf Mandatsebene sowie Institutsebene).
Lernziele:
- Verständnis der grundlegenden Buchhaltung und deren Anwendung im Liechtensteinischen Treuhandsektor.
- Anwendung der gelernten Inhalte anhand von praktischen Beispielen.
Workshop-Details:
- Dauer: 3 Stunden
- Format: Online via Zoom
- Voraussetzungen: Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
- Kurskosten: CHF 450 (inkl. MWST)
Referenten:
Der Online-Workshop wird von erfahrenen Spezialisten im Bereich Treuhand und Compliance durchgeführt, welche sowohl praktische Erfahrung besitzen.
Anmeldung:
Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem praxisorientierten Online-Workshop!
Im Vorfeld werden die Kursunterlagen elektronisch zugesandt und es wird jeweils im Nachgang des Kurses eine Teilnahmebestätigung zugestellt.